Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

geboren gebürtig

  • 1 geboren / gebürtig

    ошибочное употребление предлогов с этими близкими по значению и сходными по словообразованию словами; совпадая в атрибутивной функции, они требуют разных предлогов при их использовании в предикативной функции
    Итак:

    Sie war eine geborene [gebürtige] Wienerin. — Она была уроженкой Вены.

    Sie war in Wien geboren. / Sie war aus Wien gebürtig. — Она была родом из Вены.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > geboren / gebürtig

  • 2 gebürtig

    1) коренной, родом из...

    Er ist ein gebürtiger Bayer. — Он коренной баварец. / Он родом из Баварии.

    Sie ist eine gebürtige Hamburgerin. — Она уроженка Гамбурга.

    2) (aus (D) gebürtig sein) быть уроженцем чего-л., быть родом из...

    Er ist aus Österreich gebürtig. — Он родом из Австрии.

    Sie ist aus Wien gebürtig. — Она уроженка Вены.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > gebürtig

  • 3 geboren

    I geboren / gebürtig
    1) коренной, родом из...

    Er ist ein geborener Berliner. — Он коренной берлинец. / Он родом из Берлина. / Он уроженец Берлина.

    Ich bin ein geborener Russe. — Я родом из России.

    2) урождённая (носившая до замужества фамилию...)

    Sie ist eine geborene Schmidt. — Она урождённая Шмидт.

    3) (in (D) geboren sein) родиться где-л., быть уроженцем чего-л., быть родом из...

    Er ist in München geboren. — Он родился в Мюнхене. / Он уроженец Мюнхена. / Он родом из Мюнхена.

    II angeboren / geboren
    прирождённый, обладающий каким-л. природным даром (употребляется с одушевленными существительными, обозначающими лицо по определённому роду деятельности)

    Er ist der geborene Pädagoge [Schauspieler, Lehrer]. — Он прирождённый педагог [артист, учитель].

    Er ist ein geborener Erzähler [Diplomat]. — У него природный дар рассказчика [дипломата].

    Er ist ein geborener Schwindler. — Он родился мошенником.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > geboren

  • 4 geboren

    I P.P. gebären
    II Adj. born; blind / tot geboren born blind / dead; er ist ein geborener Deutscher / Berliner he’s German by birth / he was born in Berlin; geborene Schmidt née Schmidt; sie ist eine geborene Schmidt her maiden name is Schmidt; geboren sein zu etw. oder etw. zu sein / tun be born to s.th. oder to be / do s.th.; zu einem Beruf: auch be cut out for s.th.; er ist der geborene Geschäftsmann he is a born ( oder natural) businessman; aus der Not geboren fig. born of necessity
    * * *
    born
    * * *
    ge|bo|ren [gə'boːrən] ptp von gebären
    adj
    born

    blind gebóren sein — to have been born blind

    er ist blind gebóren — he was born blind

    gebórener Engländer/Londoner seinto be English/a Londoner by birth

    er ist der gebórene Erfinder — he's a born inventor

    Hanna Schmidt gebórene or geb. Müller — Hanna Schmidt, née Müller

    sie ist eine gebórene Müller — she was born Müller, her maiden name was Müller

    * * *
    1) bear
    2) (born; used to state what a woman's name was before she married: Mrs Jane Brown, née Black.) née
    * * *
    ge·bo·ren
    [gəˈbo:rən]
    II. adj
    1. (gebürtig) by birth
    ein \geborener Prinz sein to be a prince by birth, to be born a prince
    2. (eine natürliche Begabung haben)
    der \geborene Koch sein to be a born cook
    * * *
    1.
    2. Part. v. gebären
    2.

    der geborene Schauspieler usw. sein — be a born actor etc

    * * *
    A. pperf gebären
    B. adj born;
    blind/tot geboren born blind/dead;
    er ist ein geborene[r] Deutscher/Berliner he’s German by birth/he was born in Berlin;
    geborene Schmidt née Schmidt;
    sie ist eine geborene Schmidt her maiden name is Schmidt;
    etwas zu sein/tun be born to sth oder to be/do sth; zu einem Beruf: auch be cut out for sth;
    er ist der geborene Geschäftsmann he is a born ( oder natural) businessman;
    aus der Not geboren fig born of necessity
    * * *
    1.
    2. Part. v. gebären
    2.

    der geborene Schauspieler usw. sein — be a born actor etc

    * * *
    adj.
    born adj.
    née (used before maiden names) adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > geboren

  • 5 geboren

    gə'boːrən
    adj
    geboren
    gebb8b49fd9o/b8b49fd9ren [gə'bo:rən]
    I Verb
    1 Beispiel: Anne Lauer, geborene Klein Anne Lauer, née Klein
    2 (gebürtig) de naissance
    3 (perfekt) Beispiel: die geborene Schauspielerin sein être la parfaite actrice

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > geboren

  • 6 geboren

    geboren [gə'bo:rən]
    II. adj
    Anne Lauer, \geborene Klein Anne Lauer, z domu Klein
    2) ( gebürtig) rodowity, rodem z
    3) ( perfekt)
    die \geborene Schauspielerin sein być urodzoną aktorką

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > geboren

  • 7 geboren

    ge·bo·ren [gəʼbo:rən]
    1) ( gebürtig) by birth;
    ein \geborener Prinz sein to be a prince by birth, to be born a prince
    der \geborene Koch sein to be a born cook

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > geboren

  • 8 született

    (DE) geboren; gebürtig; (EN) b; born; née; true-born; unlawfully

    Magyar-német-angol szótár > született

  • 9 роден

    I.
    ро́д|ен прил., -на, -но, -ни lieblich, eigen; родната ми майка Meine eigene Mutter f;
    II.
    роде́н прил. geboren, gebürtig.

    Български-немски речник > роден

  • 10 rozený

    rozený geboren; gebürtig, von Geburt; bei Frauen: rozená … geborene …

    Čeština-německý slovník > rozený

  • 11 rozený

    rozený geboren; gebürtig, von Geburt; bei Frauen: rozená … geborene …

    Čeština-německý slovník > rozený

  • 12 Epicurus

    Epicūrus, ī, m. (Επίκουρος), ein berühmter griech. Philosoph aus dem attischen Demos Gargettus (dah. Gargettius zubenannt) gebürtig, aber zu Samos (342 v. Chr.) geboren, Stifter der nach ihm benannten epikurëischen Philosophie, die den Sinnengenuß als höchstes Gut annahm, Cic. de fin. 1, 29; de fat. 19; ep. 15, 16, 1. – Dav. Epicūrēus u. - īus, a, um (Επικούρειος, dah. auch Epicūreios, on), epikurëisch, Patro, Cic.: secta, Suet.: medicamenta doloris, vom Vergnügen, Cic. – subst., a) Epicūrēa, ae, f. (sc. secta), die epikurëische Sekte (Schule), Porphyr. Hor. ep. 1, 1, 16. – b) Epicūrēī (Epicūrīī), ōrum, m., die Schüler-, Anhänger des Epikur, die Epikureer, Cic.: übtr. = Wollüstlinge, Sen.

    lateinisch-deutsches > Epicurus

  • 13 eben [2]

    2. eben, Adv., I) genau: diligenter, z.B. das kann ich so e. nicht wissen, hanc rem non ita diligenter teneo.

    II) gerade, a) um einen bestimmten Moment der Zeit zu bezeichnen: commodum. commode. – tantum quod (soeben: m. folg. cum = soeben, als etc.). – in praesentia (gegenwärtig, für jetzt, z.B. numeratam pecuniam non habere). – modo. proxime (kaum erst, just od. neulich erst, von der zunächst verflossenen Zeit, z.B. fabula, quam proxime scripserat). – auch durch das Adjekt. recens mit folg. ab od. ex mit Abl. od. mit bl. lokat. Ablat. (eben erst kommend von etc., frischweg von etc., z.B. eben erst geboren, recens a partu: eben erst aus der Provinz gekommen, e provincia recens: eben erst von Rom gekommen, Romā recens). – b) = zufällig: forte (z.B. rex forte aderat). – damals e., tum forte.

    III) zur Bezeichnung einer Gleichheit, in Verbindungen wie ebenso, aeque; perinde; pariter; similiter; item (u. dafür idem, eadem, idem, aufs Subjekt od. Objekt bezogen); itidem; eodem od. pari modo (auf dieselbe Art): ebensoreden, ineandem sententiam disputare: ebenso jmd. lieben, aeque amare alqm. ebenso od. ebensowohl... als od. wie, aeque... ac (atque, et, ut); perinde... ac (atque, ut, quasi); similiter... ac (atque, et, ut); item... ut (uti, quemadmodum, quasi); itidem... et (quasi); non secus ac; ut... ita; cum... tum; non minus... quam; talis... qualis. is mit folg. qui (wenn ebenso... wie = eben ein solcher... wie). – ebenso, als wenn od. als ob, aeque (pariter, perinde), ac si; similiter, ut si od. ac si.ebensogut... wie, [636] tam... quam; item... ut.ebensogut... als irgend einer, tam... quam qui maxime; auch ita, ut cum maxime. nicht od. kein... ebensowenig, non... non magis, non... nihilo plus (od. non plus). ebensowenig, nihilo magis. ebensowenig... als, non magis od. non plus... quam (nicht mehr... a is); nec... nec od. neque... neque (weder... noch, s. Liv. 3, 53, 9: nec inferendo iniuriam nec patiendo).ebensosehr... als, non magis... quam (d. i. nicht mehr od. minder... als); non minus... quam (nicht minder). – ebensogroß, aeque magnus; idem (z.B. eadem impudentia). ebensoviel, tantundem (... als, quantum; der Beschaffenheit nach); totidem (... als, atque, ac od. das korrelat. quot; der Menge nach); ebensoviel Schiffe, totidemnaves; par navium numerus. ebensoweit, parispatio.ebender (-dieser, -derselbe etc.), idem. hic idem. hic is. idem hic idem ille.idem iste (wenn der Gegenstand schon bekannt, besprochen ist = derselbe auch); is ipse. hic ipse (wenn es zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Gegenstandes und zur Ausschließung eines andern dient = gerade der und kein anderer, just eben der), z.B. muß denn der Gebildete ebendas loben, was der große Hause lobt? num, quod probat multitudo, hoc idem doctis probandum est?: das war e. die Ursache zum Kriege, ea ipsa causa belli fuit: zu ebender Zeit, wo etc., eo ipso tempore (z.B. venire), quo etc.: zu ebender Stunde, eā ipsā horā. ebenderselbe mit od. wie (als), idem qui oder qui et (ebenderselbe, der, oder der auch (zur Bezeichnung der Gleichheit [Identität] zweier Wörter etc.); idem alci od. cum alqo (zur Bezeichnungeines und desselben Prädikats in bezug auf zwei verschiedene Personen), z.B. dieses, obgleich es ähnlich ist, ist doch nicht dasselbe wie jenes. hoc quam quam est simile, illi non idem est: wenn nicht vielleicht Pupienus ebenderselbe mit dem Maximus ist, nisi forte idem est Pupienus qui et Maximus: man hält die Diana für ebendieselbe mit der Luna, Dianam et Lunam eandem esse putant: von ebendemselben Vater (gezeugt) wie ich eodem mecum patregenitus.-ebendarum (-deshalb, -daher, -deswegen), eandem ob causam; eadem od. ea ipsa de causa; ob id ipsum. ebendamals, illo ipso tempore. eben jetzt, nunc ipsum. ebenda (-daselbst), ibidem; eodem loci (an derselben Stelle): eādem (sc. viā, auf demselben Wege). – ebendaher, indidem; ex eodem loco: ebendaher gebürtig wie jmd., in eadem cum alqo terra genitus. ebendahin, eodem.

    IV) dient es übh., um den Begriff eines Wortes mit Nachdruck hervorzuheben od. genau einzuschränken: in primis. potissimum. maxime. praecipue (vorzugsweise, vornehmlich, s. »besonders no. III« den Untersch.). – quidem (zwar, wenigstens). – utique. sane (allerdings). – scilicet. videlicet (versteht sich, [637] natürlich). – jetzt eben (d. i. jetzt vornehmlich), nunc cum maxime; auch bl. cum maxime. damals eben, tum cum maxime. dann eben, tum maxime. nicht eben od. eben nicht, haud ita. non ita, auch bl. haud od. non; parum. non nimis (nicht sonderlich). – e. nicht sehr groß, haud ita magnus: e. nicht in od. mit Ehren, parum od. non nimis honeste: es ist e. nicht notwendig etc., non ita necesse est. – das wohl nun e. nicht, aber etc., immo; immo vero; immo enimvero.

    deutsch-lateinisches > eben [2]

  • 14 Geburt

    Geburt, I) aktiv = das Gebären, partus. – II) passiv: = das Geborenwerden, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: ortus (das Entstehen, Ggstz. mors; im Plur. auch vollst. ortus nascentium, z.B. luna moderatur ortus nase.). – initium nascendi (das Geborenwerden als Anfang, als Eintritt in die Welt). – nascendi condicio (die durch das Geborenwerden gegebene Bestimmung, das Los bei der Geburt). – genus (Geschlecht, in das man durch die Geburt gehört). – eine zu frühe G., abortus. – Stunde der G., Tag der G., Jahr der G., Ort der G., s. Geburtsstunde etc.: von G. an, a primo natali die (vom ersten Tage der Geburt an); in cunabulis (in der Wiege, z.B. non in cunabulis consulem factum esse); inde ab incunabulis (von der Wiege an): vor jmds. G., ante alqm natum; antequam alqs natus est: nach jmds. G., post alqm natum; postquam alqs natus est; alqo nato; u. bl. natus (z.B. amisisti matrem statim natus, sogleich nach deiner G.): bei der (bei meiner, deiner, seiner) G., in nascendi initio; nascens; dum nascor (z.B. matrem amitto). – vornehme, hohe G., claritas nascendi; dignitas maiorum (hoher Stand der Vorfahren): von vornehmer G., nobili genere natus; nobili od. haud obscuro loco natus; honesto loco natus: von niedriger (geringer) G., ignobili, humili, obscuro loco natus; obscuris ortus maioribus. – der G. nach (od. von G.) der ältere, maior natu, der jüngere, minor natu: von G. ein Tuskulaner, dem Bürgerrechte nach ein Römer, ortu Tusculanus, civitate Romanus: von G. ein Macedonier, natione Macedo; vgl. »gebürtig«. – 2) übtr., Ursprung, Beginn, ortus. origo. – initium (Anfang, Beginn). – in der G., nascens; exoriens; recens (noch neu). – B) meton., das, was geboren werden soll od. wird: partus. – infans editus (das geborene Kind).

    deutsch-lateinisches > Geburt

  • 15 Epicurus

    Epicūrus, ī, m. (Επίκουρος), ein berühmter griech. Philosoph aus dem attischen Demos Gargettus (dah. Gargettius zubenannt) gebürtig, aber zu Samos (342 v. Chr.) geboren, Stifter der nach ihm benannten epikurëischen Philosophie, die den Sinnengenuß als höchstes Gut annahm, Cic. de fin. 1, 29; de fat. 19; ep. 15, 16, 1. – Dav. Epicūrēus u. - īus, a, um (Επικούρειος, dah. auch Epicūreios, on), epikurëisch, Patro, Cic.: secta, Suet.: medicamenta doloris, vom Vergnügen, Cic. – subst., a) Epicūrēa, ae, f. (sc. secta), die epikurëische Sekte (Schule), Porphyr. Hor. ep. 1, 1, 16. – b) Epicūrēī (Epicūrīī), ōrum, m., die Schüler-, Anhänger des Epikur, die Epikureer, Cic.: übtr. = Wollüstlinge, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Epicurus

  • 16 doğma

    doğma Geburt f (= geboren werden); Aufgang m der Sonne usw;
    -den doğma aus … gebürtig;
    doğma büyüme İstanbullu ein gebürtiger Istanbuler

    Türkçe-Almanca sözlük > doğma

  • 17 natural-born

    natural-born adj geboren (auch von Natur aus begabt), gebürtig

    English-german dictionary > natural-born

  • 18 родом

    ро́дом нареч. gebürtig (от aus (Dat)), geboren (от in (Dat))

    Български-немски речник > родом

  • 19 rodowity

    rodowity [rɔdɔvitɨ] adj
    gebürtig, geboren

    Nowy słownik polsko-niemiecki > rodowity

См. также в других словарях:

  • geboren — gebürtig, her[gekommen], [her]stammend. * * * geboren:1.〈stammendaus〉gebürtig–2.g.werden:〈zurWeltgebrachtwerden〉zur/aufdieWeltkommen·dasLichtderWelterblicken–3.g.|in|:⇨stammen(1) geborengebürtig,stammendaus …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gebürtig — geboren, [her]stammend. * * * gebürtig:1.⇨geboren(1)–2.g.|aus|:⇨stammen(1) gebürtiggeboren,stammendaus …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gebürtig — Adj. (Mittelstufe) an einem bestimmten Ort geboren Beispiel: Er war gebürtiger Deutscher …   Extremes Deutsch

  • gebürtig — beheimatet; einheimisch; heimisch; ortsansässig; ansässig * * * ge|bür|tig [gə bʏrtɪç] <Adj.>: der geografischen Herkunft nach, dem Geburtsort nach etwas Bestimmtes seiend: er lebt seit Jahrzehnten in Italien, ist aber gebürtiger Schweizer; …   Universal-Lexikon

  • gebürtig — Geburt: Das gemeingerm. Wort mhd. geburt, ahd. giburt, got. gabaúrÞs, aengl. gebyrd (engl. birth ist nord. Lehnwort), schwed. börd ist eine Bildung zu dem unter ↑ gebären behandelten Verb und bezeichnet sowohl den Vorgang des Gebärens als auch… …   Das Herkunftswörterbuch

  • geboren — ge·bo̲·ren 1 Partizip Perfekt; ↑gebären 2 Adj; nur attr, nicht adv; verwendet, um den Familiennamen zu nennen, den jemand vor der Ehe hatte; Abk geb.: Frau Meier, geborene Müller; Sie ist eine geborene Winkler 3 Adj; nur attr, nicht adv;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gebürtig — ge·bụ̈r·tig Adj; meist attr, nicht adv; verwendet, um anzugeben, wo jemand geboren ist ≈ ↑geboren (3): Er ist gebürtiger Schweizer …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Paul Geburtig — (* 18. September 1896 in Fellhammer, Kreis Waldenburg; † unbekannt) war ein deutscher Politiker (NSDAP). Leben und Wirken Geburtig besuchte die Volksschule. Anschließend absolvierte er eine Schlosserlehre. Von 1915 bis 1919 nahm er am …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Heinrich Geburtig — (* 9. Juli 1883 in Girlachsdorf, Kreis Reichenbach, Niederschlesien; † 4. April 1952 in Dresden Klotzsche) war ein deutscher Oberingenieur und bekannt für Erfindung, Entwicklung und Bau der ersten elektrisch beheizten Sauna. Am 23. April 1946 kam …   Deutsch Wikipedia

  • Samtgemeinde Hage — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen — Die Liste lateinischer Lehn und Fremdwörter im Deutschen ist eine Liste mit deutschen Begriffen, die ihren Ursprung im Latein haben. Im Alltagsbereich finden sich deutsche Wörter mit lateinischen Wurzeln überwiegend bei den Begriffen, die vom… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»